Am vergangenen Samstag (22.03.2025) unterstützte die Jugendfeuerwehr der Einheit „Oberes Weißtal“ bei einem Waldtag die heimische Waldgenossenschaft. Unter dem Motto: „Runter vom Sofa, rein in den Wald!“ fanden sich viele Kinder und Jugendliche am Morgen im Wald ein. Die Aktion fand auf einem Waldstück statt, welches durch eine große Mäusepopulation außerordentlich viele Ausfälle bereits gepflanzter Bäume erlitten hatte. Die Teilnehmer lernten nicht nur das Einpflanzen von Douglasien, sondern auch wie komplex das Wiederbewalden in Bezug auf ökonomische und ökologische Aspekte ist und welche Baumarten sich für den heimischen Wald eignen. Trockenperioden hatten in den vergangenen Jahren große Waldschäden verursacht, sodass ein „Wald der Zukunft“ vielfältiger wiederbepflanzt werden muss.
Neben dem Pflanzen hunderter Bäume wurde handwerkliches Geschick beim Bau einer Jule verlangt. Eine Jule ist eine Holzkonstruktion auf der Greifvögel aufbaumen (sitzen) können, um von dort Mäuse zu fangen. So soll die Mäuseplage auf der aufgeforsteten Fläche eingedämmt werden.
Auch die Wildtierhege waren Bestandteil des Waldtages. Die Jugendfeuerwehr errichtete nahe eines Waldgangs ein besonderes Feuchtbiotop, um in Trockenperioden Wasser für viele Tierarten bereitzustellen. Da auch Wildschweine gerne dieses Feuchtbiotop aufsuchen, um dort zu suhlen (baden), wird speziell für diese Tiere ein Mahlbaum angelegt. An diesem „reinigen“ sich die Wildschweine nach dem Schlammbad durch das Scheuern ihrer Felldecke, um Parasiten zu entfernen. Zusätzlich dazu wurde eine Salzlecke für Rehe angelegt.
Die Waldgenossenschaft ist sehr dankbar über die Hilfe der Jugendfeuerwehr. Bis heute wurden seitens der Genossenschaft bereits über 120.000 neue Bäume gepflanzt, was eine enorme Herausforderung darstellte.
Nach erfolgreichem Werkeln, Lernen und Pflanzen ließen die Kinder und Jugendlichen den Waldtag bei kühlen Getränken und Pizza in dem Wissen ausklingen, etwas Gutes für ihren heimischen Wald und den Naturschutz getan zu haben.
Text: Olaf Kreuz, Jugendfeuerwehrwart der Löscheinheit „Oberes Weißtal“
Foto: Löscheinheit „Oberes Weißtal“