Zu 194 Einsätzen wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Wilnsdorf im Jahr 2024 alarmiert – das vermeldete Feuerwehrleiter Christian Rogalski in seinem Jahresbericht 2024, den er am 14.02.2025 bei der Jahresdienstbesprechung vorstellte.
Die meisten Einsätze, insgesamt 85, entfielen auf technische Hilfeleistungen wie die Unterstützung des Rettungsdienstes. 20 Mal wurde die Feuerwehr zu diesem Zweck alarmiert. Sturm- und Wasserschäden, z.B. vollgelaufene Keller oder das Säubern von verstopften Regeneinläufen und -durchlässen nach Starkregenereignissen fallen ebenfalls in diesen Bereich. Daneben waren 57 Einsätze unter dem Stichwort „Feuer“ sowie 45 ABC-Einsätze, also bei Ölunfällen oder ausströmendem Gas, nötig.
Investitionen in die Zukunft
Bürgermeister Hannes Gieseler dankte den 315 aktiven Kameradinnen und Kameraden für ihren verantwortungsvollen und selbstlosen Einsatz und wies gleichzeitig auf die gewachsenen Herausforderungen der Feuerwehr im Zuge des Klimawandels hin. „Wetterextreme wie langanhaltende Trockenheit, Stürme oder Starkregen stellen die Feuerwehr vor immer neue Aufgaben“, betonte Gieseler. „Ihre Arbeit ist heute wichtiger denn je. Sie riskieren viel, um Leben zu retten, Schäden zu begrenzen und unsere Gemeinschaft zu schützen.“ So gehe es z.B. um die Prävention von Wald- und Flächenbränden, die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürgern bei Hitzewellen und die Rettung von Menschen in Starkregenereignissen.
Auch im letzten Jahr hat die Gemeinde Wilnsdorf deshalb weiter in die Zukunft der Feuerwehr investiert. Fast eine Million Euro wurde allein für eine neue Drehleiter in die Hand genommen, die die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert und das Arbeiten in anspruchsvollen Situationen erleichtert. Die Umrüstung der Atemschutzgeräte auf Überdrucktechnik stand ebenfalls im letzten Jahr im Fokus der Beschaffungen. Ein Großteil der Löscheinheiten wurde mit der neuen, modernen Technik ausgestattet, die restlichen drei Einheiten folgen im Laufe dieses Jahres.
Die Löscheinheit Niederdielfen durfte sich pünktlich zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Juni über ein neues modernes Löschwasserfahrzeug LF 10 freuen, das im Rahmen des Festwochenendes feierlich übergeben wurde.
Einen weiteren Festakt gab es am 31.05.2024, denn an diesem Tag verschmolzen die Einheiten Anzhausen und Flammersbach zur neuen Einheit „Oberes Weißtal“; der Startschuss für eine starke gemeinsame Zukunft. Die gemeinsame Zukunft wird zudem demnächst ein neues modernes Feuerwehrgerätehaus beinhalten. Der Baubeginn ist für das Frühjahr geplant.
Was sonst noch geschah
- Die Führung der neugegründeten Löscheinheit „Oberes Weißtal“ übernahm Hauptbrandmeister Torsten Stein, seine beiden Stellvertreter wurden die Hauptbrandmeister Sven Bandoss und Jan Schäfer.
- In der Löscheinheit Niederdielfen übergab der Brandoberinspektor Olaf Zimmermann die Cheffunktion an den Oberbrandmeister Benni Schneider. Auch der Stellvertreter Torsten Werthebach gab seine Funktion ab. Sein Nachfolger wurde Oberbrandmeister Dennis Wunderlich.
- In Oberdielfen legte Erkan Okcu sein Amt des stellv. Einheitsführer nieder, das von den beiden Kameraden Sven Blümel und Phillip Frevel übernommen wurde.
- Neuer 2. stellvertretender Einheitsführer in Rinsdorf wurde Marcel Frevel.
- Die Jugendfeuerwehr veranstaltete zum ersten Mal ein eigenes Zeltlager, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr viel Spaß bereitete.
- Die drei Kinderfeuerwehren blicken ebenfalls auf ein sehr aktives Jahr zurück. Die regelmäßigen Übungsabende waren sehr abwechslungsreich und wurden sehr gerne von den Kindern besucht. Ein Highlight war im August der Kreiskinderfeuerwehrtag in Hilchenbach.
- Thomas Tremmel ist seit September 2024 neuer Kreisbrandmeister in Siegen-Wittgenstein und trat damit die Nachfolge von Bernd Schneider an, der diese wichtige Position fast 20 Jahre innehatte.
- Am 5. Oktober fand die Großübung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wilnsdorf statt, bei der alle 10 Löscheinheiten den Ernstfall auf dem Gelände des Gymnasiums Wilnsdorf probten.
Nach Rückblick und Vorschau durften sich wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden über die Ehrung ihres langjährigen Einsatzes freuen:
Verleihung der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW in Silber:
Gemeindejugendfeuerwehrwartin Martina Zimmermann erhielt für ihre herausragende Arbeit und Verdienste rund um den Aufbau und die Förderung der Jugendfeuerwehr die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW in Silber.
Ehrung für 25 Jahre stellv. Leiter der Feuerwehr:
Gemeindebrandinspektor Gerd Boller wurde in seiner Position als stellvertretender Leiter der Feuerwehr geehrt, die er nun schon seit 25 Jahren innehat.
Ehrung für 10-jähriges Dienstjubiläum:
- Lena Bandoß (Oberes Weißtal)
- Jonas Görg (Oberes Weißtal)
- David Knepper (Oberes Weißtal)
- Max Ludwig (Oberes Weißtal)
- Colin Schwarz (Oberes Weißtal)
- Ben Fischer (Gernsdorf)
- Patrick Bender (Gernsdorf)
- Patrizia Velten (Wilnsdorf)
- Carsten Drey (Niederdielfen)
Ehrung für 25-jähriges Dienstjubiläum / Feuerwehrehrenzeichen in Silber:
- Julian Otto Jünger (Oberdielfen)
- Kristina Barth (Oberdielfen)
- Christian Remmel (Wilgersdorf)
Ehrung für 35-jähriges Dienstjubiläum / Feuerwehrehrenzeichen in Gold:
- Carsten Lewandrowski (Niederdielfen)
- Maik Oster (Rudersdorf)
- Andree Oster (Rudersdorf)
- Alexander Pieck (Gernsdorf)
- Alexander Hoffmann (Gernsdorf)
- Maik Becker (Oberdielfen)
- Jens Leyener (Rudersdorf)
- Michael Groos (Gernsdorf)
- Andreas Schneider (Gernsdorf)
Ehrung für 40-jähriges Dienstjubiläum:
- Jürgen Büdenbender (Gernsdorf)
- Sascha Kocherscheid (Gernsdorf)
- Andreas Sting (Gernsdorf)
- Markus Wilcher (Gernsdorf)
- Herbert Steiner (Obersdorf)
- Winfried Karl (Niederdielfen)
Ehrung für 60-jähriges Dienstjubiläum:
- Manfred Gräb (Niederdielfen)
- Gerhard Wagner (Niederdielfen)
- Ernst Wilhelm Becker (Oberdielfen)
- Joachim Tewes (Rudersdorf)
- Hartwig Dax (Wilden)
- Rudi Krumm (Wilden)
Text: Gemeinde Wilnsdorf
Fotos: Kay-Helge Hercher – www.hercher.tv